Die unerträgliche Banalität des aufgewachten Schneewittchens
Wann begann Disney, sich ausschließlich an Postgraduierte im Bereich Gender Studies zu wenden?
Bekannte Marken und Franchises mit sofortiger öffentlicher Anerkennung sind ein Glücksfall für die Film- und Fernsehbranche. Ein großartiges Eröffnungswochenende oder ein hoch bewerteter Premierenabend ist Ihnen aufgrund der puren Neugier fast garantiert. Ihr tatsächlicher „Inhalt“ mag schrecklich sein, aber die Leute werden ihn zumindest bemerken und einen Blick darauf werfen wollen.
Darüber hinaus können Sie sich auf eine Menge vorausschauender Presse verlassen. Die Medien werden sich um einen Haken schwärmen, der mit verlockenden Details eines Neustarts geködert wird. Warum sich mit neuen Ideen herumschlagen, wenn man – um zwei aktuelle Beispiele zu nennen – „The Famous Five“ oder „The Incredible Hulk“ neu verfilmen kann? Warum einen neuen Charakter erschaffen, wenn Batman und die Verbrecher, die er bekämpft, immer wieder rausgeschmissen werden können? Die allerbeste alte Marke – weil sie die billigste ist – ist diejenige, die entweder nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist (wie Sherlock Holmes oder Dracula) oder, noch besser, so alt ist, dass sie überhaupt nie urheberrechtlich geschützt war.
Das bringt uns zu Disneys bevorstehendem Live-Action-Remake des Zeichentrickklassikers „Schneewittchen“ aus dem Jahr 1937. Frau White ist im wahrsten Sinne des Wortes die archetypische Disney-Prinzessin – ein unschuldiges und gutherziges Mädchen, das gerne einen vornehmen Freund hätte und von einem wohltätigen moralischen Universum einfach dafür belohnt wird, nett zu sein. Persönlich langweilten mich diese Art von Charakteren als Kind, aber viele meiner Altersgenossen liebten sie. Können ihre modernen Äquivalente nicht dasselbe haben? Scheinbar nicht. Denn das wäre falsch.
Einen Schritt nach vorn macht Rachel Zegler, die ihre Rolle als Snow bereits verfilmt hat, die nächstes Jahr in die Kinos kommt. Kürzlich ließ sie einige Beobachtungen darüber fallen, was wir erwarten können, und sagte uns, dass die Figur „nicht von wahrer Liebe träumt“. Sie träumt davon, die Anführerin zu sein, von der sie weiß, dass sie sie sein kann – furchtlos, mutig, fair und wahrhaftig.“ Sie fährt fort: „Der Cartoon wurde vor 85 Jahren gedreht und ist äußerst veraltet, wenn es um die Vorstellung geht, dass Frauen Machtrollen innehaben und wofür eine Frau in der Welt geeignet ist.“ „Wenn es darum geht, die Rolle neu zu interpretieren, muss Schneewittchen eine Menge Lektionen darüber lernen, wie sie in ihre eigene Macht kommt, bevor sie die Macht über ein Königreich erlangen kann.“
Man empfindet großen Schmerz für die jungen Mädchen von heute. Ihnen wurde ein erdrückendes Klischee – das verliebte Weichei – weggepeitscht, nur um Platz für ein anderes zu machen – die tugendhafte und „mächtige“ Chefin. „Herzlichen Glückwunsch an diesen zukünftigen Präsidenten“, twitterte Hillary Clinton einmal etwas voreilig über einem Foto ihres jungen Ichs. Was für eine schreckliche Erwartungslast, die man kleinen Mädchen auferlegen muss. Es unterscheidet sich nicht wesentlich von dem Klischee, das es ersetzt. Das Ziel ist es, rein und inspirierend zu sein und immer großartig auszusehen.
Und Prinz Charming? „Der Original-Cartoon kam 1937 heraus, und das ist ganz offensichtlich so.“ Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Liebesgeschichte mit dem Mann, der sie buchstäblich verfolgt. Komisch komisch. Das haben wir dieses Mal also nicht gemacht“, sagt Zegler.
Das ist Markle-artiger, Paltrow-artiger Blödsinn, ja, aber es ist auch ein Destillat des steilen Niedergangs der Massenkultur im Allgemeinen und von Disney im Besonderen. Am Ende haben wir einen milliardenschweren Massenmarktfilm herausgebracht, der gezielt darauf ausgerichtet ist, eine untersozialisierte 24-jährige Studentin der Gender Studies mit einem Nasenstecker auf dem Campus der Michigan State University in Ann Arbor anzusprechen – und absolut niemand sonst auf der ganzen Welt.
Offensichtlich bringt jedes Zeitalter seine eigenen Versionen von Klassikern und Märchen hervor. Aber wir leben im Zeitalter der Dummheit, daher sind unsere Versionen natürlich dumm. Sie spiegeln die Werte der lauten, aber zahlenmäßig winzigen Medieneliten wider, die dem Neoprogressivismus, der hirntoten Art des Feminismus (der Vielfalt mit Männern darin) und dem automatischen magischen Wunder der Minderheiten verpflichtet sind. Wie gesegnet sind Sie, uns zu haben!
So etwas ähnelt dem viktorianischen Sentimentalismus oder der widerlichsten Country-Musik, aber mit einem progressiven Glanz. Mittlerweile ist es überall verteilt. Es ist mittlerweile akzeptabel – und sogar zu erwarten –, dass die Kinderkultur vorgetäuscht und eindeutig an diese ferne und unpopuläre Ideologie gebunden sein muss. Tatsächlich handelt die neueste Folge von „Scooby Doo“ auf HBO Max von einer lesbischen Mischlings-Velma, die freche Witze über die Vorherrschaft der Weißen macht.
Es ist alles so kitschig und vorhersehbar. Sie können diese Dinge in Sekundenschnelle generieren. Sie benötigen nicht einmal ChatGPT. Lass uns jetzt eins machen. Die Prinzessin auf der Erbse? Der clevere Twist ist, dass die Erbse das Patriarchat repräsentiert. „P“ – verstehst du?
Oder wie wäre es mit Hänsel und Gretel? In der neuen Version des 21. Jahrhunderts bietet das vermeintlich böse Lebkuchenhäuschen der Hexe tatsächlich lebenswichtige, lebensrettende geschlechtsbejahende Pflege, aber der populistische rechtsextreme Politiker Tronald Rump (zu auf der Nase? Okay, Sohn DeRantis) schürt unter den Dorfbewohnern hasserfüllte Rhetorik über den Anderen. In einer cleveren Wendung stößt die Hexe dieses Mal DeRantis in den Ofen, und alle leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage mit Pubertätsblockern.
Disney war schon immer eine Wurstmaschine. Und das ist in Ordnung. Aber wenn Sie eine Wurstmaschine bedienen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Würste unwiderstehlich lecker sind, auf eine ungezogene, aber nette Greggs-Art. Die aktuelle Disney-Wurst ist irgendwie sowohl furchtbar dünn als auch dick und unverdaulich. Daher hat Disney allein in diesem Jahr eine Milliarde Dollar durch sinnlose Neustarts wie „Die kleine Meerjungfrau“ und „Indiana Jones“ verloren.
Es gibt im wahrsten Sinne des Wortes ein Vermögen – Millionen und Abermillionen von Dollar –, der von der ersten Person verdient werden kann, die den Fluch bricht und einen postdummen, nicht ekelerregenden Film oder eine TV-Show dreht, die auf einer klassischen Marke basiert. Das Geld liegt auf dem Tisch. Bitte, gute Fee, erfülle mir meinen Wunsch und inspiriere jemanden, der den Mut hat, seine Hand auszustrecken, sie zu ergreifen und den Zauber zu brechen.
Gareth Robertsist ein Drehbuchautor und Romanautor, der vor allem für seine Arbeit an Doctor Who bekannt ist.
Dienstag, 29. August – 19:00 bis 20:00 Uhr BST
Dies ist eine kostenlose Veranstaltung, exklusiv für gespickte Unterstützer.
Bild von: Getty.
Wenn Sie Fragen zur Neuveröffentlichung von Spiked-Inhalten, zu einem Recht auf Antwort oder zur Anforderung einer Korrektur haben, wenden Sie sich bitte an die Chefredakteurin Viv Regan.
Gareth RobertsWenn Sie Fragen zur Neuveröffentlichung von Spiked-Inhalten, zu einem Recht auf Antwort oder zur Anforderung einer Korrektur haben, wenden Sie sich bitte an die Chefredakteurin Viv Regan.